#StandWithUkraine: Informationsseite für Geflüchtete aus der Ukraine
Ausländische Berufsabschlüsse anerkennen lassen
- Kostenlose Beratung in Hamburg: Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA)
- Info-Flyer auf Ukrainisch! Der aktuelle Info-Flyer von „Anerkennung in Deutschland“ beschreibt wichtige Stationen auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung und nennt kostenlose Quellen für Information und Beratung. Zum Flyer
Informationen aus dem Förderprogramm IQ
- IQ Fachstelle Einwanderung (Träger: Minor): Aufenthaltsrechtliche Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland
- Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch (Träger passage) hat sinnvolle Übersetzungstools, Angebote zur Orientierung und Deutschlernangebote speziell für Personen aus der Ukraine zusammengestellt. Lehrkräfte finden hier auch Material für den Unterricht mit Geflüchteten.
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/gefluechtete-refugees
#UkraineHH: Informationen der Freien und Hansestadt Hamburg
- Aktuelle und grundlegende Informationen: www.hamburg.de/ukraine
Bürger*innen können sich mit Fragen wenden an: ukrainehh@sk.hamburg.de
Aktuelle News gibt’s auch über den Twitter-Kanal @UkraineHH - Das Hamburg Welcome Center (HWC) hat eine Sonderseite für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Mehrsprachige Infos und Flyer unter: https://welcome.hamburg.de/ukraine/
- Online-Registrierung PRIVAT untergebrachter Personen: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/FVP/FV/Bezirke/DigiTermin/Behoerde/Auswahl?mandantId=43. Das Amt für Migration bietet am Standort Hammer Straße 30-34 Termine für die Registrierung von Schutzsuchenden aus der Ukraine. Die Terminvergabe ist ausdrücklich nur für Schutzsuchende gedacht, die keine städtische Unterbringung benötigen. Termine können täglich für die Zeiten von 8:00 bis 17:00 Uhr (auch am Wochenende) gebucht werden. Die Schutzsuchenden werden bei der Terminbuchung gebeten, ihre persönlichen Daten (Name, Vorname) einzutragen.
- Seit dem 1. Juni 2022 haben Schutzsuchende aus der Ukraine Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Zuständig ist Jobcenter team.arbeit.hamburg: https://team-arbeit-hamburg.de/ukraine
Soziales Engagement
- Für Hamburger*innen, die sich für Geflüchtete engagieren möchten, gibt es in der Hansestadt folgende Kontakte:
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Das DRK Hamburg-Harburg informiert unter https://www.drk-harburg.hamburg/soziale-dienste.html. Interessierte können sich an Ulrich Bachmeier, Bereichsleiter Soziale Dienste (u.bachmeier@drk-harburg.hamburg) und Rosa Schlottau, Koordinatorin Ehrenamt (r.schlottau@drk-harburg.hamburg) wenden.
- Fördern und Wohnen: https://www.foerdernundwohnen.de/unterkuenfte/gefluechteten-helfen/
- Koordination des freiwilligen Engagements der Stadt Hamburg: www.hamburg.de/fluechtlinge-grundlagen/5038392/fluechtlings-koordinatoren/
- Kleiderspenden können bei „Hanseatic Help“ abgegeben werden. Von hier aus erfolgt die Verteilung an die öffentlich-rechtlichen Unterkünfte bzw. der Erstaufnahme der Stadt Hamburg. Für weitere Kleiderspenden kann man sich auch an die Hamburger Kleiderkammern wenden. Weiterführende Informationen unter:
Informationen des Bundes
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine (Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch)
- Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
- www.germany4ukraine.de Hilfe-Portal der Bundesregierung
- Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine Informationen zur Einreise, fortlaufende Aktualisierung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Hilfe zu Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
- Übersicht kostenloser Online-Sprachangebote
- Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland
- Angebote zur Erstorientierung und Integration in Deutschland
- Flyer „Berufssprachkurse“
- Flyer „Erstorientierungskurse – für Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive“
- Flyer „Lassen Sie sich beraten!“
- Flyer „Lernen Sie Deutsch“
- Flyer „Migrantinnen einfach Stark im Alltag“
- Flyer „Anerkennungsverfahren für akademische Heilberufe“
- Broschüre „Das Grundgesetz – Die Basis unseres Zusammenlebens“
- Flyer „Deutsch lernen – Chancen verbessern“
- Flyer „Deutsch lernen für die Zukunft Ihrer Familie“
- Broschüre „Willkommen in Deutschland – Informationen für Zuwanderinnen und Zuwanderer“
- Broschüre „Willkommen in Deutschland – Zusatzinformationen für Spätaussiedler“
- Integrationsbeauftragte der Bundesregierung: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
- Bundesagentur für Arbeit: Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine Aufenthalt und Arbeitsmarktbezug