News

News

Auf einem IQ Magazin liegt eine Hand, die eine Brille hält
© Kathrin Jegen

Aktuelles

Plakatmotiv der Interkulturellen Woche 2023: Mädchen macht eine Kaugummiblase
© IKW
NEWS

Interkulturelle Woche 2023 schafft neue Räume

Die Interkulturelle Woche 2023 (IKW) startet am 24. September 2023 unter dem Motto "Neue Räume": Bundesweit können Vereine, Bildungsträger & Co mitmachen, eine Veranstaltung organisieren und sich so für ein interkulturelle Miteinander engagieren. Plakate und Postkarten, Social-Media-Motive sowie weitere Materialien können bestellt und heruntergeladen werden.

Mehr
Frau steht mit Pass und Reisegepäck am Flughafen
© coulourbox.de/ Dmitry Travnikov
NEWS

Das neue FEG auf einen Blick

Durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) können Fachkräfte mit Berufsausbildung und Personen mit berufspraktischen Kenntnissen leichter nach Deutschland einwandern. Alle Fakten dazu finden Interessierte jetzt unter www.make-it-in-germany.de.

Mehr
Ein Unternehmer im Gespräch mit seinem Mitarbeiter in einer Werkstatt
© Florian Läufer
NEWS

Siegel für Arbeitgebende: Engagement sichtbar machen

Das IQ Projekt „Jobstart begleiten“ der Handwerkskammer Hamburg beteiligt sich an der bundesweiten Initiative. Interessierte Handwerksbetriebe erhalten beim Team weitere Informationen und können sich kostenlos bewerben.

Mehr
Logo der "Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)"
© INQA
NEWS

Jetzt anmelden: Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

Mitmachen können Unternehmen, Netzwerke, Institutionen oder Kammern und sich mit entsprechenden Veranstaltungen, Angeboten und Aktionen beteiligen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 13. September 2023 möglich.

Mehr
Mehrere Windräder auf grünen Feldern
© colurbox.de/#103629
NEWS

Freie Plätze im nächsten Kurs "Perspektive Umwelttechnik" ab September

Ab 4. September 2023 startet am ELBCAMPUS der Handwerkskammer Hamburg ein neuer Kurs des IQ Projekts „Perspektive Umwelttechnik“. Die fünfmonatige Qualifizierung richtet sich an zugewanderte Personen mit einem Studienabschluss oder technischen Praxis-Erfahrungen aus dem Ausland.

Mehr
Erkennungsbild der Online-Umfrage "Arbeit?! - Das geht uns alle an!"
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
NEWS

Ihre Meinung zählt: Umfrage zum Thema Armut in Deutschland

Noch bis Oktober 2023 läuft eine Online-Umfrage der Bundesregierung, in der Menschen mit Armutserfahrungen und Akteur*innen innerhalb der Armutsbekämpfung und -prävention zu Wort kommen sollen. Die anonyme Umfrage wird in sieben Sprachen angeboten.

Mehr
Elbphilharmonie bei Nacht mit beleuchteten Zimmern des Westin Hotels in Herzform
© Mediaserver Hamburg / instagram.com/sascha_b_hamburg
NEWS

Aktuelle IQ Angebote & bessere Barrierefreiheit: neue Webseite online

Die neue Hamburger Webseite des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ ist online. Zugewanderte Fachkräfte und Unternehmen in der Hansestadt finden hier alle aktuellen, regionalen und barrierefreien Angebote der Förderrunde 2023 bis 2025.

Mehr
Erkennungsbild des Diversity-Tags 2023
© Charta der Vielfalt e. V.
NEWS

Gehaltslücken für internationale Fachkräfte schließen

Startschuss für Hamburger IQ Initiative „Faire Migration“ zum bundesweiten Diversity-Tag am 23. Mai 2023: Fachdialog „Mind the Migrant-Gender-Pay-Gap“

Mehr
Viele verschiedene Speisen auf einem bunten Tisch.
© IMAGO / The Picture Pantry
News

Welcome Dinner lädt zum Fastenbrechen im Ramadan

Der Hamburger Verein "Welcome Dinner" vermittelt Einladungen zum Fastenbrechen während des Ramadans, der in diesem Jahr vom 22. März bis 21. April dauert.

Mehr
Eine Grafik, die eine Zielscheibe zeigt.
© Förderprogramm IQ / © tele52 123rf.com
News

2023 startet neue IQ Förderrunde mit neuen Angeboten

Am 1. Januar 2023 ist das Förderprogramm IQ in eine neue Förderrunde 2023-25 gestartet.

Mehr
1  von 

News 2023

Plakatmotiv der Interkulturellen Woche 2023: Mädchen macht eine Kaugummiblase
© IKW
NEWS

Interkulturelle Woche 2023 schafft neue Räume

Die Interkulturelle Woche 2023 (IKW) startet am 24. September 2023 unter dem Motto "Neue Räume": Bundesweit können Vereine, Bildungsträger & Co mitmachen, eine Veranstaltung organisieren und sich so für ein interkulturelle Miteinander engagieren. Plakate und Postkarten, Social-Media-Motive sowie weitere Materialien können bestellt und heruntergeladen werden.

Mehr
Frau steht mit Pass und Reisegepäck am Flughafen
© coulourbox.de/ Dmitry Travnikov
NEWS

Das neue FEG auf einen Blick

Durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) können Fachkräfte mit Berufsausbildung und Personen mit berufspraktischen Kenntnissen leichter nach Deutschland einwandern. Alle Fakten dazu finden Interessierte jetzt unter www.make-it-in-germany.de.

Mehr
Ein Unternehmer im Gespräch mit seinem Mitarbeiter in einer Werkstatt
© Florian Läufer
NEWS

Siegel für Arbeitgebende: Engagement sichtbar machen

Das IQ Projekt „Jobstart begleiten“ der Handwerkskammer Hamburg beteiligt sich an der bundesweiten Initiative. Interessierte Handwerksbetriebe erhalten beim Team weitere Informationen und können sich kostenlos bewerben.

Mehr
Logo der "Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)"
© INQA
NEWS

Jetzt anmelden: Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

Mitmachen können Unternehmen, Netzwerke, Institutionen oder Kammern und sich mit entsprechenden Veranstaltungen, Angeboten und Aktionen beteiligen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 13. September 2023 möglich.

Mehr
Mehrere Windräder auf grünen Feldern
© colurbox.de/#103629
NEWS

Freie Plätze im nächsten Kurs "Perspektive Umwelttechnik" ab September

Ab 4. September 2023 startet am ELBCAMPUS der Handwerkskammer Hamburg ein neuer Kurs des IQ Projekts „Perspektive Umwelttechnik“. Die fünfmonatige Qualifizierung richtet sich an zugewanderte Personen mit einem Studienabschluss oder technischen Praxis-Erfahrungen aus dem Ausland.

Mehr
Erkennungsbild der Online-Umfrage "Arbeit?! - Das geht uns alle an!"
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
NEWS

Ihre Meinung zählt: Umfrage zum Thema Armut in Deutschland

Noch bis Oktober 2023 läuft eine Online-Umfrage der Bundesregierung, in der Menschen mit Armutserfahrungen und Akteur*innen innerhalb der Armutsbekämpfung und -prävention zu Wort kommen sollen. Die anonyme Umfrage wird in sieben Sprachen angeboten.

Mehr
Elbphilharmonie bei Nacht mit beleuchteten Zimmern des Westin Hotels in Herzform
© Mediaserver Hamburg / instagram.com/sascha_b_hamburg
NEWS

Aktuelle IQ Angebote & bessere Barrierefreiheit: neue Webseite online

Die neue Hamburger Webseite des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ ist online. Zugewanderte Fachkräfte und Unternehmen in der Hansestadt finden hier alle aktuellen, regionalen und barrierefreien Angebote der Förderrunde 2023 bis 2025.

Mehr
Erkennungsbild des Diversity-Tags 2023
© Charta der Vielfalt e. V.
NEWS

Gehaltslücken für internationale Fachkräfte schließen

Startschuss für Hamburger IQ Initiative „Faire Migration“ zum bundesweiten Diversity-Tag am 23. Mai 2023: Fachdialog „Mind the Migrant-Gender-Pay-Gap“

Mehr
Viele verschiedene Speisen auf einem bunten Tisch.
© IMAGO / The Picture Pantry
News

Welcome Dinner lädt zum Fastenbrechen im Ramadan

Der Hamburger Verein "Welcome Dinner" vermittelt Einladungen zum Fastenbrechen während des Ramadans, der in diesem Jahr vom 22. März bis 21. April dauert.

Mehr
Eine Grafik, die eine Zielscheibe zeigt.
© Förderprogramm IQ / © tele52 123rf.com
News

2023 startet neue IQ Förderrunde mit neuen Angeboten

Am 1. Januar 2023 ist das Förderprogramm IQ in eine neue Förderrunde 2023-25 gestartet.

Mehr
1  von 

Förderung

Das IQ Netzwerk Hamburg wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Logoleiste: Mittelgebende des Förderprogramms IQ (s. Text darüber)
© IQ

Das IQ Netzwerk Hamburg wird zusätzlich finanziert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.

Logo der Freien und Hansestadt Hamburg
© FHH