
Die neue Studie „EU-Migration nach Deutschland“ analysiert die Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftliche Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland. Denn das Recht von EU-Bürger*innen, in andere Mitgliedstaaten zu reisen, dort zu leben, zu arbeiten oder zu studieren, ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union. Derzeit leben rund 5 Millionen Menschen mit der Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates in Deutschland. Ihre Anzahl ist seit dem Jahr 2008 um etwa 89 Prozent gestiegen, was vor allem in der positiven Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den vergangenen Jahren in Deutschland begründet ist. Damit prägt EU-Zuwanderung die Migration nach Deutschland in bedeutender Weise.
Die Studie hat zum Ziel, durch eine möglichst breitgefächerte Betrachtung des Themas einen Beitrag zu einem differenzierten Verständnis der EU-Binnenmigration nach Deutschland zu leisten. Herausgeber ist das Projekt „Europäisches Berlin“ von „Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung“.
Download
Broschüre: EU-Migration nach Deutschland (PDF, nicht barrierefrei)