News

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Ist wählen gehen haram?

Ist die Teilnahme an Wahlen aus islamischer Sicht erlaubt (halal) oder verboten (haram)? Diese Frage sorgt immer wieder für Diskussionen. Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" lädt daher am 10. Februar 2025 um 18 Uhr zu einem Austausch in das Bürgerhaus Wilhelmsburg ein. Der renommierte Islamwissenschaftler Dr. Ali Özdil wird die religiösen und ethnischen Aspekte des Wählens beleuchten und aufklären. Moderator ist Ömer Akif Kilictas vom Jugendforum Wilhelmsburg. Ziel ist ein offener und respektvoller Austausch, bei dem verschiedene Perspektiven diskutiert werden können. Um Anmeldung wird gebeten.

Das Thema wurde von jungen Menschen aus Wilhelmsburg angeregt, da es sie kurz vor der Wahl besonders beschäftigt – sei es auf Social Media, im Schulleben oder im Alltag. Für viele muslimische Jugendliche spielt die Frage nach der Vereinbarkeit von Demokratie und Islam eine große Rolle.

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Hamburger Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (IKM). Sie findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Demokratie Talks" des Bundesprogramms "Demokratie leben!" statt. Zu Lesungen, Diskussionen oder Vorträgen werden dabei prominente Expert*innen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Schieflagen eingeladen. Die Demokratie Talks finden in Kooperation mit dem "Netzwerk Muslimischer Akademiker" und "Viel Theater um uns" statt und werden mit Aktiven aus den Jugendforen vorbereitet, organisiert und moderiert .

Mehr Informationen & Anmeldung

https://www.ikm-hamburg.de/veranstaltungen/2025-02-10/demokratie-talk-mit-dr-ali-oezguer-oezdil