
Existenzängste, Paragrafen-Dschungel, Kurzarbeit, Homeoffice, Homeschooling: In der Corona-Krise den Überblick zu bewahren, ist nicht einfach! Innerhalb kürzester Zeit wurde ein Hilfesystem auf die Beine gestellt, von dem viele Menschen und Unternehmen profitieren. Das IQ Netzwerk Hamburg der Sozialbehörde lädt am 31. Mai 2022 Menschen mit Einwanderungsgeschichte sowie Mitarbeitende aus Politik, Arbeitsverwaltung, Gewerkschaften und gemeinnützigen Projekten zum Dialog ein. Staatsrätin Petra Lotzkat eröffnet die Online-Fachveranstaltung. In Breakout-Sessions berichten Hamburger Wirtschaftstreibende mit Einwanderungsgeschichte von ihren persönlichen Erfahrungen im Corona-Hilfesystem – darunter junge Unternehmerinnen, Eltern und Alleinerziehende. Gemeinsam werden im Dialog Erfahrungen ausgetauscht und Lücken benannt, um das Hilfesystem zu verbessern. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://hamburg.netzwerk-iq.de/anmeldung-ddt22
Anlass ist der 10. Deutsche Diversity-Tag, der am 31. Mai 2022 auf Initiative der Charta der Vielfalt e. V. stattfindet. An dem bundesweiten Aktionstag für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt beteiligen sich seit 2013 zahlreiche Unternehmen und Institutionen – vom Mittelständler über den gemeinnützigen Verein bis zum Großunternehmen. Der Deutsche Diversity-Tag wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Weitere Informationen unter www.deutscher-diversity-tag.de.
Veranstaltung
Online-Fachveranstaltung
„Diskriminierung überwinden – Perspektiven auf Benachteiligungen in der Corona Pandemie“
Dienstag, 31. Mai 2022
14-17 Uhr
Ort: Videokonferenz (via ZOOM)