Neues IQ Themendossier: Berufsanerkennung für KFZ-Mechatroniker*innen

Titelseite des IQ Themendossiers "Berufsanerkennung für KFZ-Mechatroniker*innen - der Weg zum neuen Job"

Seit einigen Jahren zeichnet sich in den dualen Berufen ein erheblicher Fachkräfteengpass ab. Fast jedes zweite Unternehmen kann offene Stellen längerfristig nicht besetzen, weil es keine passenden Arbeitskräfte findet. Auch die Berufe in der Mechatronik gehören inzwischen zu den sogenannten Engpassberufen. Im Jahr 2020 konnte eine offene Stelle für eine*n KFZ-Mechatroniker*in im Durchschnitt erst nach 192 Tagen besetzt werden. Weil die offenen Stellen nicht vollständig durch Personen besetzt werden können, die in Deutschland eine Ausbildung gemacht haben, gibt es eine hohe Nachfrage nach KFZ-Mechatroniker*innen, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben.

Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen, die bereits in Deutschland leben, können sich an die regionalen IQ Beratungsstellen wenden, um sich zu den Anerkennungsmöglichkeiten zu informieren. Von 2019 bis Mitte 2021 wurden hier 682 Personen beraten, 182 konnten eine IQ Anpassungsqualifizierung zum zur KFZ-Mechatroniker*in beginnen. Wenn Sie einen guten Job in dem Berufsfeld suchen, haben Sie aktuell mit einer Anerkennung die besten Chancen.

Das neue IQ Themendossier „Berufsanerkennung für KFZ-Mechatroniker*innen – der Weg zum neuen Job“ verdeutlicht, wie der Einstieg in diesen Beruf in Deutschland funktioniert. Wie genau die Anerkennung abläuft, erfahren Sie in der IQ Beratungsstelle. Die Berater*innen helfen Ihnen dabei, das Anerkennungsverfahren vorzubereiten und zu starten. Die Anerkennungsberatung ist für Sie kostenlos.

Die Adressen aller IQ Anerkennungsberatungsstellen vor Ort und zahlreiche weitere hilfreiche Informationen bietet das neue IQ Themendossier „Berufsanerkennung für KFZ-Mechatroniker*innen – der Weg zum neuen Job„.

Weitere News

Nach oben