Publikationen

IQ Fact Sheets

Zahlen, Info-Grafiken, Tabellen und kurze Texte informieren Medienschaffende und andere interessierte Personen auf einen Blick zu verschiedenen Fragen zum Thema Integration.

Weitere IQ Fact Sheets unter www.netzwerk-iq.de

Auszeichnungen: IQ Good Practice

Innovative, nachhaltige sowie transferfähige Ansätze von IQ Teilprojekten werden im Förderprogramm IQ ausgezeichnet. Vier Hamburger Konzepte haben es in der Förderrunde 2015-2018 in die Auswahl geschafft:

Weitere Publikationen

Broschüren, Flyer & weitere Veröffentlichungen aller Teilprojekte im IQ Netzwerk Hamburg als PDF zum Download (Klick auf das Bild).

Sie möchten gedruckte Exemplare bestellen? Dann nehmen Sie Kontakt auf:
Britta Wilken, 040/42863-3353, britta.wilken@soziales.hamburg.de

Cover der Broschüre "Wissenschaftliche Begleitung im Projekt Unternehmensservice Fachkräfte (USF)". Zum Download bitte klicken.

Broschüre „Wissenschaftliche Begleitung im Projekt Unternehmensservice Fachkräfte (USF)“

Herausgegeben von: Sozialbehörde  (Dez 2022, PDF barrierefrei)
Welche Unterstützung benötigen kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte? Wie werden die Angebote des „Unternehmensservice Fachkräfte“ der Hamburger Sozialbehörde aktuell genutzt? Ist das Angebot des Projekts sinnvoll ausgerichtet oder gibt es weitere/andere Bedarfe? Um genau diese Fragen zu beantworten, hat die Sozialbehörde Anfang des Jahres 2021 die Unternehmensberatung Ramboll mit der wissenschaftlichen Begleitung des USF beauftragt. Der 32-seitige Bericht stellt die Ergebnisse vor und liefert Handlungsempfehlungen, damit KMU bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften bestmöglich unterstützt werden.

Cover des Fachberichts "Anerkennung Weiterdenken"

Fachbericht „Anerkennung Weiterdenken“

Herausgegeben von: Sozialbehörde in Zusammenarbeit mit IQ Netzwerk Hamburg (Nov 2022, PDF barrierefrei)
Der 44-seitige Fachbericht „Anerkennung WEITERdenken – Status quo & Zukunft beruflicher Anerkennung in Hamburg“ liefert zentrale Daten & Fakten rund um zehn Jahre Anerkennungsgesetz in Hamburg, zeigt die Zusammenarbeit mit dem Hamburg Welcome Center sowie anerkennenden Stellen auf und präsentiert das Leistungsangebot des Förderprogramms IQ in der Hansestadt. Im Mittelpunkt der Publikation stehen die Ergebnisse der Studie „IQ Qualifizierungen in Hamburg – Wirksamkeit und Effekte“, in der erstmalig zugewanderte Fachkräfte in Hamburg zu den Auswirkungen ihrer IQ Qualifizierung befragt wurden. Als Ausblick liefert der Fachbericht Empfehlungen für die Weiterentwicklung beruflicher Anerkennung. Herausgeberin ist die Sozialbehörde in Zusammenarbeit mit dem IQ Netzwerk Hamburg.

Screenshot vom Erklärvideo

Erklärfilm „Einfache Sprache in der telefonischen Beratung“

Herausgegeben von: IQ Koordination / basis & woge e. V.  (2021)
Die Koordination des IQ Netzwerks Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit dem IQ Projekt „migration.works“ von basis & woge e. V. ein neues Erklärvideo: Einfache Sprache in der telefonischen Beratung. Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung erhalten so Unterstützung für ihre tägliche Arbeit. In gut 5 Minuten bietet das Erklärvideo Basistechniken der telefonischen Gesprächsführung und vermittelt Grundzüge der Einfachen Sprache. Gerade in Pandemie-Zeiten finden Gespräche mit Kund*innen meist telefonisch und nicht persönlich statt. Die Herausforderung dabei: Mimik, Gestik und Körpersprache sind nicht sichtbar. Dadurch können schneller Missverständnisse und Konflikte entstehen. Dies gilt insbesondere für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Das Erklärvideo unterstützt Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung darin, telefonische Beratungsgespräche leicht verständlich zu gestalten. Die Zufriedenheit wird so für beide Seiten erhöht.

Cover der Broschüre "Diversität nutzen - Chancengleichheit fördern!" (zum Download klicken)

Diversität nutzen – Chancengerechtigkeit fördern! Ein Leitfaden für diversitäts- und diskriminierungssensible Stellenausschreibungen und Einstellungsverfahren

Herausgegeben von: basis & woge  e. V. (2021, PDF nicht barrierefrei)
Unsere Gesellschaft ist vielfältig in Bezug auf Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Religion. Aktuelle Studien zeigen, dass eine vielfältige Belegschaft zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt und das Unternehmensimage positiv beeinflusst. Doch wie können Unternehmen ihre Einstellungsverfahren so gestalten, dass sich auch Menschen angesprochen fühlen, die gesellschaftlich benachteiligt sind? Der Leitfaden vom IQ Projekt „migration.works“ schlüsselt die wesentlichen Schritte von Einstellungsverfahren auf und gibt hilfreiche Tipps.

Cover des Leitfadens zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse in Hamburg (zum Download bitte klicken)

Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Schul-, Studien- und Berufsabschlüsse in Hamburg

Herausgegeben von: Diakonisches Werk Hamburg (2021, PDF nicht barrierefrei)
Der Leitfaden bietet Informationen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen (Schulbildung, Studium, Abschlüsse in reglementierten und nicht-reglementierten Berufen). Seit September 2021 liegt er in einer zehnten, in vielen Teilen überarbeiteten Auflage vor. Diese berücksichtigt unter anderem die Änderungen, die sich durch die Anerkennungsgesetze des Bundes und des Landes ergeben.

Cover der Broschüre "Handbuch Anpassungsqualifizierung" (zum Öffnen Klicken)

Handbuch Anpassungsqualifizierung

Herausgegeben von: ASM e. V. (2021, PDF nicht barrierefrei)
Die WEB-Broschüre unterstützt Unternehmen dabei, eine Anpassungsqualifizierung anzubieten, um eine Fachkraft zu bekommen. Zugleich richtet sie sich an Interessierte mit einer ausländischen Berufsqualifikation, die sich um eine volle Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikation bemühen.

Cover der Broschüre "11 Fragen – 11 Antworten: Arbeitshilfe zur Einstellung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen in (Handwerks-)Betrieben" (zum Download klicken)

11 Fragen – 11 Antworten: Arbeitshilfe zur Einstellung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen in (Handwerks-)Betrieben

Herausgegeben von: basis & woge (2020, PDF nicht barrierefrei)
Rechtliche Voraussetzungen, migrationssensible Einarbeitung oder Abbau von sprachlichen Barrieren im Betrieb: Die Broschüre beantwortet kurz und prägnant zentrale Fragen, die sich Betriebe bei der Einstellung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen stellen. Die Veröffentlichung liefert wertvolle Hinweise, konkrete Tipps und vertiefende Literaturhinweise.

Cover der Broschüre "11 Fragen – 11 Antworten: Arbeitshilfe für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung für die Beratung von Kundinnen und Kunden muslimischer Religionszugehörigkeit" (zum Download klicken)

11 Fragen – 11 Antworten: Arbeitshilfe für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung für die Beratung von Kundinnen und Kunden muslimischer Religionszugehörigkeit

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2017, PDF nicht barrierefrei)
Die Broschüre bietet Gesprächsstrategien, Praxishilfen und Hintergrundinformationen für Beraterinnen und Berater der Arbeitsverwaltung – mit Fokus auf die Freie und Hansestadt Hamburg. Das Ziel: Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit muslimischen Kundinnen und Kunden in deren Sinne erweitern und so die oft aufgeladene gesellschaftliche Diskussionen um eine fachliche Perspektive erweitern. Die gestellten Fragen sind aus der Praxis der arbeitsmarktbezogenen Beraterinnen und Berater entnommen. Die Antworten können als Hilfestellung verstanden werden. Die Publikation erhebt aber keinesfalls den Anspruch, für alle Menschen islamischen Glaubens sprechen zu können, da sie nur einen Bruchteil der Heterogenität muslimischer Menschen darstellen kann.

Cover der Broschüre "11 Fragen – 11 Antworten: Ausbildungsberatung für Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Eltern" (zum Download klicken)

11 Fragen – 11 Antworten: Ausbildungsberatung für Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Eltern

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2016, PDF nicht barrierefrei)
In dieser Publikation werden häufig gestellte Fragen über die Rolle von Eltern mit Migrationshintergrund bei der Ausbildungsintegration ihrer Kinder beantwortet. Die Broschüre wurde in enger Zusammenarbeit mit KAUSA Servicestelle Hamburg erstellt, bietet aber nicht nur Antworten, sondern auch konkrete Gesprächsstrategien und Praxishilfen für Beraterinnen und Berater.

Cover der Broschüre "Erfolgreiche Frauen! Gelungene Integration von Frauen mit Kopftuch" (zum Download klicken)

Erfolgreiche Frauen! Gelungene Integration von Frauen mit Kopftuch

Herausgegeben von: IQ Netzwerk Hamburg in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Beratungskarawane e. V. (2018, PDF nicht barrierefrei)
Sie sind Handwerkerin, Ärztin oder Erzieherin – mit einer Broschüre werden 10 kopftuchtragende Frauen vorgestellt, die erfolgreich in den verschiedenen Berufsfeldern im Hamburger Arbeitsmarkt tätig sind. Als Vorbilder und Botschafterinnen berichten sie von ihren Migrationsgeschichten, ihren persönlichen Werdegängen sowie positiven als auch negativen Erlebnissen am Hamburger Arbeitsmarkt. Auch Hamburger Arbeitgeber kommen dabei zu Wort. Das Ziel der Broschüre: Orientierung bieten, Hürden abbauen und neue Blickwinkel sowie Chancen für alle Beteiligten am Arbeitsmarkt vorstellen.

Cover der Broschüre "Handwerkliches Können nutzen! Mit individueller Qualifizierung zur vollen Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse" (zum Download klicken)

Handwerkliches Können nutzen! Mit individueller Qualifizierung zur vollen Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Herausgegeben von: Handwerkskammer Hamburg & Handwerkskammer Mannheim (2017, PDF nicht barrierefrei)
Seit 2012 können die Potentiale von zugewanderten Fachkräften genutzt werden. Mit Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes besteht der Rechtsanspruch auf den Vergleich der im Ausland erworbenen Qualifikation mit den Ausbildungsinhalten des entsprechenden Berufes in Deutschland. Bei dem Großteil der Verfahren ist das Ergebnis die volle Gleichwertigkeit mit dem deutschen Referenzberuf. Im Handwerk werden im Schnitt etwa ein Vierteil der jährlichen Anerkennungsverfahren mit einer teilweisen Gleichwertigkeit beschieden. Doch wie und wo können sie die Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben, die zu einer vollen Anerkennung fehlen? Die Broschüre stellt die Anpassungsqualifizierung als ideales Instrument vor. Das unbürokratische und praxisnahe Angebot der Handwerkskammern Hamburg und Mannheim im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ beinhaltet verschiedene Bausteine der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.

Cover der Broschüre "Diskriminierung erkennen, AGG umsetzen!" (zum Download klicken)

Diskriminierung erkennen, AGG umsetzen!

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2017, PDF nicht barrierefrei)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bietet einen wichtigen Orientierungsrahmen für Arbeitsmarktakteure und Arbeitgeber im Bemühen, alle Bürgerinnen und Bürger gerecht und gleich zu behandeln. Das AGG zeigt Wege und Maßnahmen auf, die notwendig sind, um Diskriminierung abzubauen und die gesellschaftliche Gleichbehandlung von benachteiligten Gruppen zukünftig zu gewährleisten. Ein erster wichtiger Schritt ist es, ein Problembewusstsein zu entwickeln und sich auf eine produktive Auseinandersetzung mit Diskriminierungen einzulassen. Dazu möchte diese Handreichung einen Beitrag leisten. In der Handreichung gibt es Fallbeispiele, Fakten und Handlungsempfehlungen, die insbesondere die Mitarbeitenden der Arbeitsverwaltung nutzen können.

Cover der Broschüre "Abbau von Diskriminierung im Kontext Arbeitsmarkt" (zum Download klicken)

Abbau von Diskriminierung im Kontext Arbeitsmarkt

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2015, PDF nicht barrierefrei)
Migrant*innen und Menschen mit Migrationshintergrund werden auf dem deutschen Arbeitsmarkt benachteiligt. Das belegen aktuelle Studien. Die Broschüre fasst aktuelle Untersuchungen zu Mechanismen und Ausprägungen von Benachteiligung beim Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zusammen. In Handlungsempfehlungen zeigt basis & woge auf, wie Benachteiligungen im Arbeitsmarktkontext abgebaut werden können.

Cover der Broschüre "Kundengespräche mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern" (zum Download klicken)

Kundengespräche mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2017, PDF nicht barrierefrei)
Die Broschüre bietet Berater*innen konkrete Gesprächsstrategien für eine effiziente Kommunikation – insbesondere für die Gestaltung von Beratungsgesprächen mit Dolmetschbedarf. Ergänzend veranschaulicht eine Praxishilfe, wie die Gesprächsführung für Kundinnen und Kunden transparent gemacht werden kann, damit diese am Beratungsgespräch gut partizipieren können. Abgerundet wird die Publikation mit Situationen aus der Beratungspraxis im Umgang mit Profis und Laien.

Cover der Broschüre "Visualisierungshilfe für beschäftigungsorientierte Beratung" (zum Download klicken)

Visualisierungshilfe für beschäftigungsorientierte Beratung, Reihe „Barrieren abbauen – Zugänge schaffen“

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2017, PDF nicht barrierefrei)
Die Visualisierungshilfe bietet eine Unterstützung für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die über sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Wichtige Begriffe aus der Beratung zum Thema Arbeit sind in zehn Sprachen übersetzt und mit Visualisierungen versehen, um das Verständnis relevanter Begriffe der Beratungspraxis von Kundinnen und Kunden mit sehr geringen Deutschkenntnissen sicherzustellen.

Cover der Broschüre "Visualisierungshilfe SGB II" (zum Download klicken)

Visualisierungshilfe SGB II – Verständnisfördernde Visualisierungshilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2016, PDF nicht barrierefrei)
Das Wörterbuch unterstützt Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung darin, die Informationsweitergabe und Kommunikation an die lebensweltlichen Kontexte der Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund anzupassen.

Cover der Broschüre "Wörterbuch SGB III – Leichte Sprache" (zum Download klicken)

Wörterbuch SGB III – Leichte Sprache

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2017, PDF nicht barrierefrei)

Kommunikationsempfehlungen für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung. Das Wörterbuch übersetzt Begriffe aus dem SGB III in eine leicht verständliche Sprache. Leichte Sprache ist in vielen Bereichen einsetzbar. Sie soll Barrieren abbauen. Die Broschüre dient der Verständigung von Mitarbeitenden der Arbeitsverwaltung mit Kund*innen, die über keine ausreichenden Deutschkenntnisse verfügen. Die Broschüre richtet sich nicht direkt an die Kund*innen. Sie sind vielmehr Übersetzungs- und Formulierungsvorschläge für die mündlichen Gespräche zwischen Mitarbeitenden der Arbeitsverwaltung und Ratsuchenden mit Migrationshintergrund. Sie sollen diese Gespräche für beide Seiten erleichtern.

Cover der Broschüre "Wörterbuch SGB II – Leichte Sprache" (zum Download klicken)

Wörterbuch SGB II – Leichte Sprache

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2016, PDF nicht barrierefrei)

Kommunikationsempfehlungen für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung. Das Wörterbuch unterstützt darin, die Informationsweitergabe und Kommunikation an die lebensweltlichen Kontexte der Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund anzupassen.

Cover der Broschüre "Wörterbuch Anerkennungsberatung – Leichte Sprache" (zum Download klicken)

Wörterbuch Anerkennungsberatung – Leichte Sprache

Herausgegeben von: basis & woge e. V.  (2017, PDF nicht barrierefrei)
 Das Wörterbuch übersetzt Grundbegriffe aus der Beratung ausländischer Abschlüsse in eine leicht verständliche Sprache. Eine solche leicht verständliche Sprache wird auch Leichte Sprache genannt. Sie soll Barrieren abbauen. Das Wörterbuch dient u. a. der Verständigung von Beraterinnen und Beratern in der Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse mit Ratsuchenden ohne ausreichende Deutschkenntnisse. Normalerweise werden Fremdwörter in der Leichten Sprache vermieden. Handelt es sich aber um Fremdwörter, die in verschiedenen Sprachen ähnlich sind, bietet sich der Einsatz an. Ein Beispiel: Das Fremdwort speziell (englisch: special, französisch: spécial, italienisch: speciale, spanisch: especial) ist meist einfacher zu verstehen als die deutschen Wörter eigens, eigentümlich oder bestimmt.

Cover der Broschüre "Informationen für Existenzgründer" (zum Download klicken)

Informationen für Existenzgründer

Herausgegeben von: Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e. V. (2016, PDF nicht barrierefrei)
In der Broschüre werden die Angebote in Hamburg vorgestellt, die Gründungswillige auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen. Die Autoren haben sich bewusst auf diejenigen Angebote beschränkt, die ihrer langjährigen Erfahrung nach von Migranten viel genutzt werden und diese auch (oder ausschließlich) als Zielgruppe haben. Die Broschüre informiert auch über öffentlich geförderte Kredite. Außerdem erfahren Sie, welche Förderprogramme es für Existenzgründer gibt und an wen man sich wenden kann, wenn man an einer Betriebsübernahme interessiert ist.

Cover der Broschüre "Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Aktionswoche" (zum Download klicken)

Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Aktionswoche

Herausgegeben von: Mission Zukunft: Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg (2016, PDF nicht barrierefrei)
Die Aktionswoche ist ein kompaktes und zielführendes Instrument, um Menschen ohne formale Abschlüsse, aber mit informell erworbenen Kompetenzen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Erfolgsmodell des IQ Projekts „Mission Zukunft“ der Handwerkskammer Hamburg spricht Zugewanderte niedrigschwellig an, um mit ihnen eine berufliche Integrationsstrategie für verschiedene Branchen zu entwickeln – wie beispielsweise für die Branchen „Pflege und Gesundheit“ und „Metall – Schweißen – Elektro“. Die Broschüre stellt interessierten Institutionen und Unternehmen die theoretischen Hintergründe der Aktionswoche vor und bietet praktische Anleitungen für deren Umsetzung.

Cover der Broschüre "Band 1: Sprache" aus der Reihe "Diskriminierung erkennen – Barrieren abbauen – Zugänge schaffen" (zum Download klicken)

Band 1: Sprache, Reihe „Diskriminierung erkennen – Barrieren abbauen – Zugänge schaffen“

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2013, PDF nicht barrierefrei)
Konzeptionelle Impulse zum Abbau sprachlicher Barrieren in Arbeitsverwaltungen, erprobte und bewährte Trainingsmethoden, exemplarischer Einblick in Lehrsettings, Schulungsmaterialien. Zielgruppe sind Trainerinnen und Trainer für interkulturelle und Diversity Fortbildungen.

Cover der Broschüre "Band 2: Gender und Migration" aus der Reihe "Diskriminierung erkennen – Barrieren abbauen – Zugänge schaffen" (zum Download klicken)

Band 2: Gender und Migration, Reihe „Diskriminierung erkennen – Barrieren abbauen – Zugänge schaffen“

Herausgegeben von: basis & woge e. V. (2014, PDF nicht barrierefrei)
In dem zweiten Band der Publikationsreihe »Diskriminierung erkennen – Barrieren abbauen – Zugänge ermöglichen!« werden Anregungen gegeben, wie in Personalfortbildungen das Thema Migration und Diskriminierung behandelt werden kann. Dabei wird auf Erfahrungen aus durchgeführten Fortbildungen in Arbeitsverwaltungen zurückgegriffen. Trainer*innen werden dazu ermutigt, das Thema Antidiskriminierung in interkulturellen und Diversity-Fortbildungen, aber auch in Kommunikationsfortbildungen stärker einzubinden. Das Ziel ist, Trainierenden und Multiplikator*innen konkrete Erfahrungen, Module und Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Die Broschüre leistet eine praxisnahe Unterstützung, um in Fortbildungen die zwar notwendigen, aber nicht immer leichtgängigen Antidiskriminierungsinhalte einbringen zu können.

Cover der Broschüre "Leitfaden – Ressourcen und Professionalisierung von Migrantenorganisationen" (zum Download klicken)

Leitfaden – Ressourcen und Professionalisierung von Migrantenorganisationen

Herausgegeben von: ASM e. V. (2013, PDF nicht barrierefrei)

Der Leitfaden richtet sich an Institutionen und Akteur*innen des Arbeitsmarktes, die Migrantenorganisationen stärken wollen oder eine Kooperation mit ihnen anstreben. Der Leitfaden basiert auf Erfahrungen und Erkenntnissen von Mitgliedern der Facharbeitsgruppe Migrantenorganisationen (Fach AG MO) im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ). Es wird ein kurzer Überblick über Migrantenorganisationen in Deutschland, ihre Handlungsfelder und Potenziale für die berufliche Integration von Migrant*innen gegeben. Die Broschüre listet zudem weiterführende Links und Literaturhinweise rund um Kooperationen auf.

Nach oben