
Die duale Ausbildung ist ein deutsches Erfolgsmodell, aus dem hochqualifizierte Fachkräfte hervorgehen. Der demografische Wandel führt zu einem stetigen Rückgang an Auszubildenden. Auch Hamburger Unternehmen sind deshalb gezwungen, ihre Rekrutierungsbemühungen zu diversifizieren und Auszubildende über neue Wege zu finden. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz eröffnet vor allem für Engpassberufe die Möglichkeit, Auszubildende aus Drittstaaten zu gewinnen.
Dabei unterstützt Sie das Team des Unternehmensservice Fachkräfte. Wir erklären Ihnen, wie Sie erfolgreich die vier Schritte des Prozesses der Gewinnung von Auszubildenden im Ausland gehen und wer Sie auf diesem Weg in Hamburg begleitet.
Aus aktuellem Anlass wird ein Themenblock zur rechtlichen Situation ukrainischer Staatsangehöriger und deren Zugang zum Arbeitsmarkt aufgenommen. Damit möchte der Unternehmensservice Fachkräfte dazu beitragen Hamburger Unternehmen Sicherheit bei der Unterstützung ukrainischer Geflüchteter zu geben.
Agenda
1. Rechtliche Situation ukrainischer Geflüchteter
2. Möglichkeiten zur Gewinnung Auszubildender aus Drittstaaten
3. Fördermöglichkeiten
4. Rekrutierungsprojekte der Bundesagentur für Arbeit
5. Pläne zur Weiterentwicklung der Zuwanderungsmöglichkeiten zur Aufnahme einer Ausbildung
6. Fragerunde
Anmeldung
Veranstaltung
Online-Veranstaltung „2 Jahre Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Chancen für die Berufsausbildung“
Donnerstag, 24.3.2022
16:00-17:00 Uhr
online (Den Skype-Link zur Teilnahme erhalten Sie per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung)
Alle Termine im Überblick
- 24.3.2022, 16:00-17:00 Uhr
- 7.4.2022, 16:00-17:00 Uhr
- 23.6.2022, 16:00-17:00 Uhr
Fragen?
Der Unternehmensservice Fachkräfte freut sich über Ihre Fragen. Sie erreichen uns unter 040 428 39 5522 / 5583 oder per E-Mail: unternehmen@welcome.hamburg.de
Kontakt und weitere Informationen
IQ Projekt „Unternehmensservice Fachkräfte“
Foto: www.colourbox.de / Macrovector