IQ Netzwerk Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Wann muss ich meine Dokumente übersetzen lassen?

Wenn Ihre Unterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, müssen sie ins Deutsche übersetzt werden.

Bitte klären Sie bei Ihrer zuständigen Stelle, welche Dokumente Sie noch übersetzt braucht.

In der Regel sind das:

  • Abschlusszeugnis (Diplom)
  • Fächer- und Notenübersicht
  • Namensänderungsurkunde z.B. Heiratsurkunde (falls Ihr aktueller Name nicht auf dem Abschlusszeugnis steht)
  • Arbeitszeugnisse.

Die Übersetzungen müssen von vereidigten Übersetzerinnen und Übersetzern gemacht werden.

Die finden Sie hier: 

Die Übersetzung z. B. eines langen Curriculums kann teuer sein. Wegen der Kostenübernahme lesen Sie bitte die Info zu Kosten. 

Erteilen Sie bitte nicht gleich einen Auftrag. 

Lassen Sie sich vor der Übersetzung einen unverbindlichen Kostenvoranschlag geben, um die Höhe der Übersetzungskosten zu erfahren. 

Diese legen Sie bei der Anfrage zur Kostenübernahme dann einem möglichen Kostenträger (Jobcenter, Agentur, Stipendien- oder Zuschussprogramm) vor.