InLiQua

IQ Projekt Internationale Lehrkräfte in Anerkennung (InLiQua)

Lehrer unterrichtet im Klassenzimmer
© colourbox.de

InLiQua – Internationale Lehrkräfte in Qualifizierung

Logo passage gGmbH
© PASSAGE gGmbH

Projektträger: PASSAGE gGmbH

Hamburger Kindertagesstätten (Kita) und Schulen brauchen dringend Fachkräfte! Zugewanderte Lehrkräfte sollen daher in der Hansestadt in der Schule arbeiten können, auch wenn ihr ausländischer Abschluss als Lehrkraft in Hamburg nicht anerkannt werden kann. In diesen Fällen bietet das IQ Projekt „InLiQua“ vom Träger PASSAGE gGmbH neue Möglichkeiten, sich beispielsweise zur Vertretungslehrkraft oder pädagogischen Fachkraft in der schulischen Ganztagsbetreuung weiterbilden zu lassen.

In der Konzeptphase Anfang 2023 entwickelt PASSAGE zunächst die Inhalte und Auswahlkriterien der Qualifizierung – in Zusammenarbeit mit Schulbehörde und Sozialbehörde sowie dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB). Zudem werden Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Ganztagsbetreuung für eine Zusammenarbeit (Praktika) gewonnen.

Im August 2023 startet die erste Qualifizierung und endet im Februar 2024. Bis Ende 2025 sind insgesamt fünf InLiQua-Kurse mit jeweils 18 Teilnehmenden geplant. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Sprachniveau B2. Fehlt der B2-Nachweis, kann er vor der Maßnahme in einem Berufssprachkurs bei PASSAGE erworben werden.

Zum Hintergrund: In bestimmten Fällen ist es für zugewanderte Lehrkräfte leider nicht möglich, eine Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses zu erhalten. Der Grund: Die Unterschiede zum deutschen Referenzberuf sind zu groß, um den Berufsabschluss anzuerkennen und die Lehrbefähigung auszusprechen. Beispielsweise beinhaltet die Ausbildungsform im Ausland häufig nur ein Lehrfach, das an Hamburger Schulen nicht zum Einsatz kommen kann (z. B. Rumänische Literatur).

Ausländische Lehrkräfte ohne Chance auf Anerkennung müssten also eine komplett neue pädagogische Ausbildung absolvieren. Doch das würde einen großen Aufwand bedeuten und wäre mit hohen Kosten verbunden. Bislang wechseln daher viele von ihnen in andere Arbeitsbereiche, für die sie eigentlich überqualifiziert sind. Dieser Verlust an wertvollen Personalressourcen im Berufsfeld Schule soll durch das IQ Projekt verringert werden.

Kontakt

PASSAGE gGmbH
Nagelsweg 14
20097 Hamburg

Dr. Olga Haber
+49 40 870909 19
olga.haber@passage-hamburg.de

Silvia Brassel
+49 40 63675382
silvia.brassel@passage-hamburg.de

Webseite

www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fortbildungen/inliqua

Download

Flyer zum IQ Projekt "InLiQua"

Weitere Projekte für Fachkräfte

Ein Mann und eine Frau stehen an einem gedeckten Tisch in ihrem Restaurant
© Jörg Müller
Für Fachkräfte

Anerkannt & Kompetent – neue Fachkräfte für Unternehmen

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Maler klebt eine Wand ab
© Florian Läufer
Für Fachkräfte

Anerkennung ansteuern – Servicestelle Handwerk und Migration

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Frauen mit Migrationsgeschichte im Austausch miteinander
© Jörg Müller
Für Fachkräfte

Frauennetzwerk „Perspektive Berufliche Anerkennung (PeBeA)“

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Eine Frau mit Kopftuch sitzt am Schreibtisch vor ihrem Computer.
© Mauricio Bustamante
Für Fachkräfte

Perspektive Job – mit ausländischem Berufsabschluss

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Eine Ingenieurin steht mit aufgerollten Plänen in einem Büro
© Jan-Peter Westermann
Für Fachkräfte

Perspektive Umwelttechnik – Servicestelle Handwerk und Migration

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Lehrer steht im Lehrkräftezimmer
© Axel Nordmeier
Für Fachkräfte

Vorbereitung auf den Schuldienst

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
1  von