© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Hamburg braucht Fach-Kräfte: Hamburg braucht Sie Alle Menschen in Hamburg sollen leicht eine Arbeit finden..
Auch Menschen mit Einwanderungs-Geschichte.
Das sind Menschen, die aus dem Ausland kommen.
Oder deren Eltern oder Groß-Eltern.
Dafür gibt es ein Hilfe-Programm.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Das Hilfe-Programm Das Hilfe-Programm heißt: Integration durch Qualifizierung .
Die Abkürzung lautet: IQ .
Integration ist das schwere Wort für:
Menschen sollen beim gesellschaftlichen Leben mitmachen können.
Zum Beispiel: Zusammen arbeiten oder die Freizeit verbringen.
Qualifizierung ist ein anderes Wort für: Weiter-Bildung .
Das Programm gibt es in ganz Deutschland.
In Hamburg heißt es: IQ Netz-Werk Hamburg .
In einem Netz-Werk arbeiten viele Menschen zusammen.
Das Angebot Zum Angebot gehören in Hamburg:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Weiter-Bildungen und Schulungen
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Alle Angebote sind kostenlos.
Auch Sie können Unterstützung bekommen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie wieder in Ihrem erlernten Beruf arbeiten wollen.
Dann helfen Ihnen die Mitarbeitenden vom Programm.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Wer das Hilfe-Programm bezahlt Das Programm wird bezahlt vom:
Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales Europäischen Sozial-Fonds Das ist Geld, das die Europäische Union ausgibt. Damit mehr Menschen in Europa Arbeit haben. Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) Die Behörde ist zuständig für Menschen, die Unterstützung brauchen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderung. Partner vom Programm Partner vom Programm sind:
Das Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung Die Bundes-Agentur für Arbeit Teilnahme am Hilfe-Programm Sie können aus verschiedenen Gründen teilnehmen.
Zum Beispiel:
Sie wollen wieder in Ihrem erlernten Beruf arbeiten.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Ihr ausländischer Berufs-Abschluss soll anerkannt werden.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Sie brauchen für Ihre berufliche Anerkennung eine Weiter-Bildung.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Die Angebote sind für: Menschen mit Einwanderungs-Geschichte Eingewanderte Erwachsene aus dem Ausland
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Geflüchtete Erwachsene aus dem Ausland
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Erwachsene mit Eltern oder Groß-Eltern aus dem Ausland
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Für diese Berufs-Felder gibt es in Hamburg Weiter-Bildung:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Erziehung von Kindern und Jugendlichen
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Zum Beispiel: Arbeit in einer Gast-Stätte oder als Taxi-Fahrer.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Die Angebote sind für: Hamburger Firmen und Selbstständige Für Firmen mit einer vielfältigen Belegschaft Dazu gehören zum Beispiel:Mitarbeitende mit Einwanderungs-Geschichte Mitarbeitende mit Behinderungen Für Firmen, die internationale Fach-Kräfte suchen Zum Beispiel: Menschen, die mehrere Sprachen sprechen
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Teilnahme am Hilfe-Programm Sie können aus verschiedenen Gründen teilnehmen.
Zum Beispiel:
Sie wollen in Hamburg eine Firma gründen oder sich selbstständig machen. Sie wollen internationale Fach-Kräfte einstellen. Ihre Mitarbeitenden sollen eine inter-kulturelle Schulung bekommen. Dabei lernt man:
Menschen aus anderen Kulturen besser zu verstehen.
Und sie respektvoll zu behandeln.
Zum Beispiel: Menschen aus Bulgarien.
In Bulgarien bedeutet Kopf-Nicken: Nein .
In Bulgarien bedeutet Kopf-Schütteln: Ja .
Das muss man wissen, weil man sich sonst nicht gut verstehen kann.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Die Angebote sind für: Arbeits-Markt-Einrichtungen Das Job-Center team.arbeit.hamburg Das ist die Arbeits-Vermittlung vom Sozial-Amt. Arbeits-Agenturen Teilnahme am Hilfe-Programm Sie können aus verschiedenen Gründen teilnehmen.
Zum Beispiel:
Sie wollen für Ihre Beratung das Angebot vom Hilfe-Programm kennenlernen. Ihre Mitarbeitenden sollen geschult werden. Zum Beispiel:Zur Anerkennung von Berufs-Abschlüssen Zum Fach-Kräfte-Einwanderungs-Gesetz. Darin steht, welche Fach-Kräfte nach Deutschland einwandern können. In Inter-kultureller Kompetenz Das sind die schweren Wörter für: Zu wissen, wie man Menschen aus anderen Kulturen respektvoll begegnet.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
So erreichen Sie uns: Rufen Sie uns gern an. Eingewanderte Fach-Kräfte erreichen uns hier: Zentrale Anlauf-Stelle Anerkennung Telefon: 040 – 30 620 396 E-Mail: zaa@diakonie-hamburg.de
Wir beraten in:
Deutsch Amharisch Arabisch Bulgarisch Dari Englisch und Französisch Farsi Spanisch und Italienisch Polnisch Russisch und Weiß-Russisch Türkisch Firmen und Arbeits-Markt-Einrichtungen erreichen uns hier: IQ Netzwerk Hamburg Telefon: 040/42863-3353 E-Mail: iqnetzwerkhamburg@soziales.hamburg.de
Wir beraten in:
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht? Text
Übertragung in Leichte Sprache:
Fette Fahrt und leichte Beute – Barrierefreie Kommunikation Diane Mönch
Test-Leser:
Jan Berger von der Lebenshilfe Heidelberg e. V.
Bilder/Illustrationen
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
© Reinhild Kassing : Menschen-international-(c)Kassing, Kurs-2-(c)Kassing, Fluechtlinge-Familie-(c)Kassing, Frau-1-(c)Kassing