Förderprogramm IQ in Hamburg

Header Förderprogramm IQ in Hamburg (Startseite)

Collage aus drei Fotos von internationalen Fachkräften aus unterschiedlichen Berufen
© Axel Nordmeier & Louisa Schlepper

IQ Netzwerk Hamburg

Erwachsene mit Migrationsgeschichte, Zugewanderte und geflüchtete Menschen am Hamburger Arbeitsmarkt teilhaben lassen – das ist Ziel des IQ Netzwerks Hamburg. Unter dem Dach des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ bietet das Regionale Integrationsnetzwerk verschiedene Qualifizierungen, Schulungen und Beratungen für zugewanderte Fachkräfte und Unternehmen.

Aktuelles

Plakatmotiv der Interkulturellen Woche 2023: Mädchen macht eine Kaugummiblase
© IKW
NEWS 04. September 2023

Interkulturelle Woche 2023 schafft neue Räume

Die Interkulturelle Woche 2023 (IKW) startet am 24. September 2023 unter dem Motto "Neue Räume": Bundesweit können Vereine, Bildungsträger & Co mitmachen, eine Veranstaltung organisieren und sich so für ein interkulturelle Miteinander engagieren. Plakate und Postkarten, Social-Media-Motive sowie weitere Materialien können bestellt und heruntergeladen werden.

Mehr
Frau steht mit Pass und Reisegepäck am Flughafen
© coulourbox.de/ Dmitry Travnikov
NEWS 29. August 2023

Das neue FEG auf einen Blick

Durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) können Fachkräfte mit Berufsausbildung und Personen mit berufspraktischen Kenntnissen leichter nach Deutschland einwandern. Alle Fakten dazu finden Interessierte jetzt unter www.make-it-in-germany.de.

Mehr
Ein Unternehmer im Gespräch mit seinem Mitarbeiter in einer Werkstatt
© Florian Läufer
NEWS 16. August 2023

Siegel für Arbeitgebende: Engagement sichtbar machen

Das IQ Projekt „Jobstart begleiten“ der Handwerkskammer Hamburg beteiligt sich an der bundesweiten Initiative. Interessierte Handwerksbetriebe erhalten beim Team weitere Informationen und können sich kostenlos bewerben.

Mehr
Logo der "Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)"
© INQA
NEWS 16. August 2023

Jetzt anmelden: Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

Mitmachen können Unternehmen, Netzwerke, Institutionen oder Kammern und sich mit entsprechenden Veranstaltungen, Angeboten und Aktionen beteiligen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 13. September 2023 möglich.

Mehr
Mehrere Windräder auf grünen Feldern
© colurbox.de/#103629
NEWS 28. Juli 2023

Freie Plätze im nächsten Kurs "Perspektive Umwelttechnik" ab September

Ab 4. September 2023 startet am ELBCAMPUS der Handwerkskammer Hamburg ein neuer Kurs des IQ Projekts „Perspektive Umwelttechnik“. Die fünfmonatige Qualifizierung richtet sich an zugewanderte Personen mit einem Studienabschluss oder technischen Praxis-Erfahrungen aus dem Ausland.

Mehr
Erkennungsbild der Online-Umfrage "Arbeit?! - Das geht uns alle an!"
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
NEWS 20. Juli 2023

Ihre Meinung zählt: Umfrage zum Thema Armut in Deutschland

Noch bis Oktober 2023 läuft eine Online-Umfrage der Bundesregierung, in der Menschen mit Armutserfahrungen und Akteur*innen innerhalb der Armutsbekämpfung und -prävention zu Wort kommen sollen. Die anonyme Umfrage wird in sieben Sprachen angeboten.

Mehr
Elbphilharmonie bei Nacht mit beleuchteten Zimmern des Westin Hotels in Herzform
© Mediaserver Hamburg / instagram.com/sascha_b_hamburg
NEWS 30. Juni 2023

Aktuelle IQ Angebote & bessere Barrierefreiheit: neue Webseite online

Die neue Hamburger Webseite des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ ist online. Zugewanderte Fachkräfte und Unternehmen in der Hansestadt finden hier alle aktuellen, regionalen und barrierefreien Angebote der Förderrunde 2023 bis 2025.

Mehr
Erkennungsbild des Diversity-Tags 2023
© Charta der Vielfalt e. V.
NEWS 30. Juni 2023

Gehaltslücken für internationale Fachkräfte schließen

Startschuss für Hamburger IQ Initiative „Faire Migration“ zum bundesweiten Diversity-Tag am 23. Mai 2023: Fachdialog „Mind the Migrant-Gender-Pay-Gap“

Mehr
Viele verschiedene Speisen auf einem bunten Tisch.
© IMAGO / The Picture Pantry
News 30. Juni 2023

Welcome Dinner lädt zum Fastenbrechen im Ramadan

Der Hamburger Verein "Welcome Dinner" vermittelt Einladungen zum Fastenbrechen während des Ramadans, der in diesem Jahr vom 22. März bis 21. April dauert.

Mehr
Eine Grafik, die eine Zielscheibe zeigt.
© Förderprogramm IQ / © tele52 123rf.com
News 30. Juni 2023

2023 startet neue IQ Förderrunde mit neuen Angeboten

Am 1. Januar 2023 ist das Förderprogramm IQ in eine neue Förderrunde 2023-25 gestartet.

Mehr
1  von 

Überblick

Illustration von einem anerkannten Zertifikat mit der Frage: Wie kann mir IQ bei der Anerkennung meines Berufs helfen?
© Förderprogramm IQ
Überblick

Angebote für Fachkräfte

IQ bietet in Hamburg Beratungen und Qualifizierungen für zugewanderte Fachkräfte. Das Ziel: eine qualifizierte Beschäftigung.

Mehr
Illustration von zwei Mitarbeitenden mit der Frage: Welche Unterstützung erhält mein Unternehmen von IQ?
© Förderprogramm IQ
Überblick

Angebote für Unternehmen

IQ unterstützt Hamburger Unternehmen bei der Integration internationaler Fachkräfte und stärkt interkulturelle Kompetenzen .

Mehr
1  von 

Aktuelle Projekte

Ein Mann und eine Frau stehen an einem gedeckten Tisch in ihrem Restaurant
© Jörg Müller
Für Fachkräfte

Anerkannt & Kompetent – neue Fachkräfte für Unternehmen

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Maler klebt eine Wand ab
© Florian Läufer
Für Fachkräfte

Anerkennung ansteuern – Servicestelle Handwerk und Migration

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Frauen mit Migrationsgeschichte im Austausch miteinander
© Jörg Müller
Für Fachkräfte

Frauennetzwerk „Perspektive Berufliche Anerkennung (PeBeA)“

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Ein Lehrer unterrichtet Schulkinder im Klassenraum
© colourbox.de
Für Fachkräfte

InLiQua – Internationale Lehrkräfte in Qualifizierung

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Eine Frau mit Kopftuch sitzt am Schreibtisch vor ihrem Computer.
© Mauricio Bustamante
Für Fachkräfte

Perspektive Job – mit ausländischem Berufsabschluss

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Eine Ingenieurin steht mit aufgerollten Plänen in einem Büro
© Jan-Peter Westermann
Für Fachkräfte

Perspektive Umwelttechnik – Servicestelle Handwerk und Migration

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Lehrer steht im Lehrkräftezimmer
© Axel Nordmeier
Für Fachkräfte

Vorbereitung auf den Schuldienst

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Ein Unternehmer im Gespräch mit seinem Mitarbeiter in einer Werkstatt
© Florian Läufer
Für Unternehmen

Jobstart begleiten – Servicestelle Handwerk und Migration

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Illustration: Drei vielfältige Mitarbeitende balancieren auf einem Seil, das von einer überdimensionalen Hand gehalten wird.
© Shutterstock/Alsterwerk
Für Unternehmen

migration.works

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Illustration: An einem Tisch setzen vielfältige Menschen gemeinsam große Puzzleteile zusammen.
© colourbox.de
Für Unternehmen

Unternehmensservice Fachkräfte (USF)

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Illustration: Eine Gruppe von vielfältigen Menschen in der Arbeitswelt.
© Shutterstock/Drucktechnik-Altona
Für Unternehmen

Vielfalt in der Arbeitswelt (VidA)

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
1  von 

Über uns

Startbild aus dem Erklärfilm: Illustration einer Fachkraft, die ein berufliches Anerkennungszertifikat in der Hand hält

Erfolgsgeschichten

Ingenieur Mohammad Alkaflawy
© Axel Nordmeier
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Mohammed Alkaflawy – Ingenieur aus dem Irak

Der Maschinenbauingenieur Mohammed Alkaflawy kam 2013 nach Deutschland. Dank einer IQ Brückenmaßnahme arbeitet er drei Jahre später bei Hamburg Wasser.

Mehr
Physiotherapeutin sitzt im Behandlungsraum
© Louisa Schlepper
ERFOLGSGESCHICHTE 28. Juni 2023

Olivera Svabic – Physiotherapeutin aus Serbien

Fern von Freunden, Familie und ihren beiden erwachsenen Kindern: Die erfahrene Kinder-Physiotherapeutin aus Serbien hat 2017 ganz allein einen Neustart in Deutschland gewagt. Nach ihrem Anerkennungsverfahren hat Olivera Svabic heute eine gute Position, mehr Gehalt – und endlich bezahlte Rechnungen.

Mehr
Sozialsenatorin Leonhard im Gespräch mit einer Kursteilnehmerin bei Hansa-Taxi
© Oliver Tjaden
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Hansa-Taxi – ein Hamburger Unternehmen

Hansa-Taxi suchte nach einem simplen Sprachkurs – und bekam dank IQ einen umfangreichen und für sie kostenlosen Beratungsprozess. Heute setzt das Hamburger Unternehmen auf integrative Maßnahmen und eine innovative Willkommenskultur.

Mehr
Kita-Mitarbeiter sitzt lachend auf einem Bobbycar
© Louisa Schlepper
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Merhawi Tesfay – Pädagoge aus Eritrea

Er war einer der vielen Schutzsuchenden, die 2015 nach Europa flohen – mit 360 anderen auf einem Boot über das Mittelmeer und gerettet von einer Hilfsorganisation. Jahrelang musste Merhawi Tesfay um seine Familie bangen. Heute ist der frischgebackene Dreifach-Papa ange kommen und arbeitet in einer Hamburger Kita.

Mehr
Zweiradmechatroniker repariert ein Fahrrad
© Florian Läufer
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Ben Tallents – Mechatroniker aus Großbritannien

Das Handwerk braucht Fachkräfte, so auch die Radstation Bergedorf. Mit Ben Tallents fand der Betrieb einen engagierten Mitarbeiter, der mithilfe von IQ gerade einen deutschen Berufsabschluss nachholt.

Mehr
Irfan Efendioglu lehnt an seinem Arbeitsplatz im Logistikzentrum an einem Geländer
© Louisa Schlepper
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Irfan Efendioglu – Ökonom aus der Türkei

Trotz jahrelanger Berufserfahrung in der Türkei und Aserbaidschan, anerkanntem Bachelor in BWL und erfolgreicher Weiterqualifizierung hat Irfan Efendioglu sein berufliches Ziel noch nicht erreicht – sein Wunsch nach einer festen Anstellung in Vollzeit. Seine Geschichte zeigt: Zugewanderte Fachkräfte haben es häufig nicht leicht, beruflich in Deutschland Fuß zu fassen. Die Gründe sind vielfältig.

Mehr
Zahntechnikerin Wessal Alkhalil steht im Dentallabor vor einem 3D-Drucker
© Ingo Johannsen
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Wessal Alkhalil – Zahntechnikerin aus Syrien

In Syrien führte die Zahntechnikerin Wessal Alkhalil ihr eigenes Dentallabor mit sechs Mitarbeitenden. In Hamburg angekommen, stand sie vor dem Nichts. Nach ihrer beruflichen Anerkennung hat sie bereits ihr nächstes Ziel vor Augen: den Meister machen und zurück in die Selbstständigkeit.

Mehr
Karol Jefimow steht in der Werkstatt
© Karsten Lehmann
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Karol Jefimow – Karosseriebauer aus Polen

Fachlich ist der polnische Karosseriebauer Karol Jefimow absolut sicher in seinem Job – doch manchmal fehlen ihm noch die deutschen Fachbegriffe für Spezialwerkzeug. Und er würde sich gern sicherer im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen fühlen. Eine IQ Qualifizierung hilft ihm dabei.

Mehr
Ingenieurin auf dem Weg ins Büro am Hamburger Rathaus
© Louisa Schlepper
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Rania Zaror – Bauingenieurin aus Syrien

2016 floh Rania Zaror aus Syrien nach Deutschland. Dank der IQ Brückenmaßnahme Be.Ing! inklusive Mentor schaffte die erfahrene Ingenieurin den erfolgreichen Berufseinstieg. Mit Blick auf das Rathaus plant die 41-Jährige heute große Projekte.

Mehr
Lehrerin steht im Klassenraum
© Louisa Schlepper
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Viktoria Gesche – Lehrerin aus der Ukraine

Sie hatte einen guten Job in der Ukraine, hatte gerade ihre Doktorarbeit angefangen. Doch dann funkte die Liebe dazwischen und Viktoria Gesche wanderte 2007 nach Deutschland aus. Nach Anpassungsqualifizierung und erfolgreicher Anerkennung arbeitet die Lehrerin heute an einer Hamburger Berufsschule.

Mehr
Sofiane Denane mit seinen Kollegen bei der Arbeit
© Ingo Johannsen
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Sofiane Denane – Mechatroniker aus Algerien

Trotz zweijähriger Ausbildung zum Kälteanlagenbauer und mehrjähriger Berufserfahrung in seinem Land, arbeitete Sofiane Denane in Deutschland als Küchenhilfe und Beikoch.

Mehr
Sozialpädagogin Doinita Grosu an ihrem Arbeitsplatz
© Ingo Johannsen
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Doinita Grosu – Sozialpädagogin aus Rumänien

Doinita Grosu liebt Rumänien, ihre Familie und ihren Job als Sozialpädagogin.

Mehr
Ein Lehrer steht auf einem Schulhof
© Axel Nordmeier
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Danail Yankov – Lehrer aus Bulgarien

Auf Umwegen zum Traumberuf: Der Bulgare Danail Yankov ist Schauspieler, Bildhauer und Lehrer. Nach der Anerkennung seines Studiums kann er seine Begabungen verbinden.

Mehr
Konditormeister Matías Léon bei der Arbeit
© Anerkennung in Deutschland/BIBB: Robert Funke
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Matías León – Konditormeister aus Chile

Nach seiner beruflichen Anerkennung gründet der chilenische Konditormeister Matías Léon zusammen mit seiner Frau in Hamburg eine erfolgreiche Konditorei.

Mehr
Eine Frau blickt neben einem Infusionsgerät in die Kamera.
© Axel Nordmeier
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Dorothée Bonamie – Diätassistentin aus Frankreich

Anders als in Frankreich ist der anerkannten Diätassistentin Dorothée Bonamie in Deutschland der direkte Patientenkontakt nicht erlaubt. Trotzdem hat ihr die berufliche Anerkennung geholfen.

Mehr
Physiotherapeut steht vor der Intensivstation eines Krankenhauses
© Ingo Johannsen
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Faisal Hamdo – Physiotherapeut aus Syrien

Faisal Hamdo floh 2014 aus Syrien nach Deutschland, spricht nur zwei Jahre später fließend Deutsch und arbeitet wieder in seinem Beruf als Physiotherapeut.

Mehr
Zahntechnikerin im Dentallabor
© Florian Läufer
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Ioana Cosa – Zahntechnikerin aus Rumänien

Gute Mitarbeiter sind rar – das gilt mittlerweile für fast alle Gewerke. Henjes Zahntechnische Werkstatt GmbH freut sich über Ioana Cosa, die im Betrieb eine Anpassungsqualifizierung absolvierte und jetzt als fertig ausgebildete Zahntechnikerin dort arbeitet.

Mehr
Ärztin steht im Behandlungszimmer
© Axel Nordmeier
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Florina Nastasache – Ärztin aus Rumänien

Nach ihrem erfolgreichen Anerkennungsverfahren und der bestandenen Fachsprachprüfung für Ärzte arbeitet Florina Nastasache inzwischen als Assistenzärztin und macht dabei ihren Facharztabschluss.

Mehr
Elektrotechniker bei der Reparatur in einem Fahrstuhl
© Florian Läufer
ERFOLGSGESCHICHTE 26. Juni 2023

Unternehmen Prinage Service GmbH

Mithilfe des IQ Projektes „Brücke ins Handwerk“ der Handwerkskammer Hamburg fand die Prinage Service GmbH zwei angehende Fachkräfte mit Einwanderungsgeschichte. Erfolgreich absolvierte Praktika überzeugten das Unternehmen.

Mehr
Ledian Danga hält stolz sein berufliches Anerkennungs-Zertifikat in die Kamera
© Ingo Johannsen
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Ledian Danga – Mechaniker aus Albanien

Es ist ein mutiger Schritt, einen festen Job zu kündigen, um sich in das Anerkennungsverfahren zu begeben. Ohne eigenes Einkommen. Ledian Danga hat ihn gewagt.

Mehr
Maria Ester Alonso Morales sitzt vor der Universität Hamburg
© privat
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Maria Ester Alonso Morales – Anwältin aus Argentinien

Mit der Hilfe vom IQ Projekt „QualiMigra“ schafft die Anwältin Maria Ester Alonso Morales aus Argentinien den beruflichen Neustart in Hamburg.

Mehr
Afrikanische Kauffrau für Büromanagement hält ihr berufliches Anerkennungszertifikat in Händen
© Axel Nordmeier
Erfolgsgeschichte 26. Juni 2023

Frida Disila Luvengomoka – Kauffrau aus dem Kongo

Stolz auf ihre Teil-Anerkennung: Frida Disila Luvengomoka kann sich mit diesem Dokument bereits um Jobs bewerben. Ihr Ziel ist die volle Anerkennung.

Mehr
1  von 

Förderung

Das IQ Netzwerk Hamburg wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Logoleiste: Mittelgebende des Förderprogramms IQ (s. Text darüber)
© IQ

Das IQ Netzwerk Hamburg wird zusätzlich finanziert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.

Logo der Freien und Hansestadt Hamburg
© FHH